Essiggurken selbst gemacht

Heute möchte ich euch unser Grundrezept für Essiggurken vorstellen.

Bei uns hat es sich bewährt, die flüssigen Zutaten pro 100 ml zu berechnen und die Gewürze pro Glas. Dazu schichte ich die vorbereiteten Gurken in die Gläser, fülle sie mit Wasser auf und lasse das Wasser anschließend in einen Messbecher laufen. So weiß ich genau, wieviel Sud ich für das Einkochen benötige. Das hat den Vorteil, dass man in der Erntezeit die Gurken einkochen kann, wie sie gerade kommen und nicht mit festen Mengenangaben herumhantieren muss.

Benötigt werden dafür: Hohe Einmachgläser mit Schraubverschluss oder auch Gummiring.

Diese sollten gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Man kann sie auch in der Spülmaschine waschen. Gummiringe sollten einige Minuten abgekocht werden.

Beim Einkochen oder Einlegen ist Sauberkeit sehr wichtig. Also nur saubere Spüllappen und Handtücher verwenden!

Continue reading Essiggurken selbst gemacht

Natürlicher Leben

Unser Ausstieg aus der Konsumgesellschaft

Teil 1: Was hat dich bewogen, den Schritt „zurück zur Natur“ zu wagen?

Teil 2: Worauf verzichtest du und was ist noch an die Gesellschaft angelehnt?

Teil 3: Vom Plan zur Verwirklichung oder Selbstversorgung und Minimalismus

Das Ende des Arbeitsethos

Garten

Der Gartenplan

Die Aussaat

Die Beetvorbereitung

Mischkultur Buschbohnen, Mangold und Rote Rüben

Mischkultur Pflücksalat, Kohlrabi gefolgt von Winterrettich

Das Erdbeerquartier

Mit vorgekeimten Kartoffeln gesünder und früher in das Kartoffelleben

 

 

Tiere im Garten

Der Regenwurm, Proviantmeister und fruchtbarer Tunnelspezialist
Schnegel nicht gleich Nacktschnecke
Von Bienen, die Zelte bauen
Ein Nashorn im Kompost
Hummeln auf einer Distelblüte
Insekten im Garten, bald ein Nachruf?

Rezepte

Essiggurken selbst gemacht
Mischbrot mit Hefe
Sauerkraut selbst gemacht
Waschmittel aus Seifenflocken
Reinigung mit Essig und Wasser

 

 

Zahncreme ganz einfach selbst gemacht

Wenn man Plastikmüll und unnötige Chemie vermeiden möchte und bestimmen möchte, was in der eigenen Zahncreme so alles drin ist, was liegt dann näher, als sie selbst herzustellen? Jedenfalls geht es denkbar einfach. Dieses Rezept verwenden wir jetzt über ein Jahr und haben gute Erfahrungen damit gemacht.

Zutaten

  • 80ml frisch aufgebrühten Tee nach eigener Wahl. Ich nehme meist drei bis vier Salbeiblätter (entzündungshemmend, antibakteriell) und ein paar Pfefferminzblättchen (Geschmack) aus dem Garten, überbrühe sie mit heißem Wasser und lasse sie etwa 10 Minuten zugedeckt ziehen. Alternativ kann man auch nur heißes Wasser nehmen und der Zahncreme später vier bis fünf Tropfen Pfefferminzöl beigeben.
  • 20g Kokosöl (pflegt das Zahnfleisch, wirkt antibakteriell)
  • etwa 200g fein vermahlene Schlemmkreide (Calciumcarbonat) (erhältlich etwa im Stübener Kräutergarten)

Herstellung

Das Kokosöl im heißen Tee schmelzen. Soviel Schlemmkreide zugeben, dass es eine cremige Masse ergibt. Zahncreme in ein Schraubglas füllen (Kunststoffbehälter zerkratzen durch die Schlemmkreide). Fertig.

Tipps

Vor Gebrauch gut umrühren, da sich die schwereren Bestandteile unten absetzen.

Nicht zu viel Zahncreme herstellen, sodass ihr sie in etwa zwei bis drei Wochen verbrauchen könnt. Für einen Single reicht bei zweimal täglichem Zähneputzen die Hälfte des Rezeptes.

Fluor ja oder nein?

Da wir bezüglich der Verwendung von Fluor in Zahncreme widersprüchliche Informationen erhalten haben, also jetzt nicht entscheiden können, ob es nützlich oder schädlich ist, haben wir uns für einen Kompromiss entschieden. Wir nutzen einmal die Woche eine flourhaltige Zahncreme.

Hafermilch ganz einfach selbst gemacht

Da wir Schritt für Schritt Alternativen für Tierprodukte suchen, haben wir uns die letzten Wochen mit der Milch beschäftigt. Sojamilch konnte uns nicht überzeugen, da sie zu mehlig schmeckt, Cashewnüsse und Mandeln erschienen uns zu rohstoffintensiv. Hafer dagegen konnte uns geschmacklich, ökologisch und vom Zubereitungsaufwand überzeugen. Außerdem konnten wir dadurch auch deutlich unseren Plastikabfall reduzieren, da es Milchalternativen ausschließlich in Tetrapacks zu geben scheint, in denen man dann hauptsächlich Wasser transportiert. Wir kaufen jetzt einfach Hafer in Großpackungen.

Wir nutzen die Hafermilch für Kakao, für Kaffee (weißt jedoch deutlich weniger), zum Backen, für Müsli und für Salatsaucen. Wo sie uns nicht überzeugen konnte, war etwa in Vanillesauce oder als Alternative zu Milch in Kartoffelcratin. Wir setzen also noch für wenige Gelegenheiten echte Milch ein.

Hier also unser Rezept. Continue reading Hafermilch ganz einfach selbst gemacht

Essigreiniger ganz einfach selbst gemacht

Das ist wohl das Reinigungsmittel, das am Einfachsten herzustellen ist. Und es ist vielseitig zu verwenden.

  • als Glasreiniger
  • WC-Reiniger
  • Entkalker
  • Bad und Küche

Nicht geeignet für säureempfindliche Oberflächen wie Marmor.

Zutaten:

  • Essigessenz (25%)
  • Wasser
  • Sprühflasche

Zubereitung:

8 EL Essigessenz (25%) in einen Messbecher geben und bis auf 500ml mit Wasser auffüllen, in eine passende Sprühflasche füllen. Fertig.

Wer mag, kann noch ein paar Tropfen Duftöl, wie etwa Lavendel oder Zitrone, beigeben. Ein Spritzer Spülmittel erhöht die Fettlösekraft.

Als Sprühflasche habe ich einfach eine Verpackung von einem konventionellen Badreiniger verwendet.

Essigessenz ist eine Säure, also Vorsicht bei Haut-, und Augenkontakt!

Essigessenz gibt es in jedem Supermarkt oder Drogerie.

Erfahrungen

Da wir sehr kalkhaltiges Leitungswasser haben, nutze ich den Essigreiniger gerne, um das Waschbecken, die Spüle und die Dusche zu reinigen. Auch unser Teekessel oder die Armaturen oder Perlatoren werden öfters damit eingesprüht. Das klappt wunderbar und spart den teuren Entkalker. Einsprühen, kurz einwirken lassen. Fertig.

Als Glasreiniger sehr zu empfehlen.

Als ich das erste mal die Dusche damit gereinigt habe, befand sich auf der Oberfläche ein klebriger Belag, den ich nur schwer abbekommen habe. Ich vermute, dass er von dem Mittel stammte, das ich vorher benutzt habe. Darauf wurde geworben, dass es eine Schutzschicht bildet, von der alles abperlt. Vielleicht sogar Silikon? Nachdem dieser Belag weg war, ging jedenfalls alles viel leichter. Essigreiniger draufsprühen, kurz einwirken lassen und es wird ganz leicht sauber. Bei fettigem Schmutz nutze ich noch zusätzlich Seife.