Der Grinwolf Einar und Matrjoschka im Gewächshaus

Während das Wetter seltsame Kapriolen schlägt, haben wir unsere ersten Jungpflanzen ins Gewächshaus verfrachtet, also ein beheiztes Kleingewächshaus, das im Freilandgewächshaus steht. Matrjoschka eben, also wie die verschachtelten russischen Puppen, die es in meiner Jugendzeit noch öfters zu sehen gab. Die Jungpflanzen ziehen wir jetzt schon einige Jahre so, weil wir im Haus nicht genügend Platz für sie besitzen. Ein beheiztes Kleingewächshaus musste her, das jetzt allmählich in die Jahre kommt. Da es in der Nacht noch empfindlich kalt wird, decke ich es zusätzlich mit Noppenfolie zu. Später, wenn es wärmer wird und auch der Platz in unserem Mini rar wird, dann tritt das Gewächshausöfchen in Aktion. Aber das wollen wir so weit wie möglich hinausschieben. Der Kosten und der Umwelt zuliebe.

Und was macht das Schreiben von „Die Krieger von Onsgart“?

Die Welt wächst und mit ihnen die Figuren. Alles wird komplexer: Kleidung, Herrschaftsformen, die Enwicklungsgeschichte der Welt. Alles wird in Worte gefasst und zum Text entstehen immer mehr Bilder im Kopf. Zeit für mich, eine weitere Figur zu zeichnen, diesmal den Grinwolf Einar.

Bei Einar handelt es sich um einen Wolf in der Größe eines Haflingerponys, der ein eigenwilliger Gefährte meines Protagonisten ist. Zuviel will ich an dieser Stelle aber noch nicht verraten.

Einar ist der erste Wolf, den ich gezeichnet habe. Das mit den Haaren wird wahnsinnig aufwändig, dachte ich zuerst. Aber dann ging es viel rascher, als ich geglaubt habe. Das Zeichnen floss so dahin und hat mir richtig Spaß gemacht. Vielleicht gefällt euch der Bursche ja. Mir ist er jedenfalls bereits ans Herz gewachsen.

 

Trautwin, als erste Zeichung in „Die Krieger von Onsgart“

Während das Gartenjahr so langsam beginnt, erste Pflanzen auf der Fensterbank wachsen, wächst auch meine neue Fantasygeschichte. Über 80 Seiten Text ist bisher aus dem Rohentwurf entstanden. Das erscheint noch nicht viel, aber in dieser Phase der Geschichte läuft noch viel Arbeit parallel, wie Figurenentwicklung, Recherche, Weltenbau. Je weiter das Schreiben fortschreitet, desto weniger Nebenarbeiten sind nötig und desto mehr neue Seiten entstehen.

Jedenfalls bin ich jetzt so tief in die Handlung eingetaucht, dass  konkrete Bilder von meinen Protagonisten in meinem Kopf entstanden sind.

Hier möchte ich euch die erste Figur vorstellen: Trautwin, der Kommandant einer Söldnergruppe.

Bei Trautwin handelt es sich zwar um keine Hauptfigur, aber sein Schicksal ist eng mit den Protagonisten verwoben. Im Moment konzentriere ich mich auf das Zeichnen von Schwarz – Weiß Bildern, die ich auch gerne später mit in das fertige Buch übernehmen will.