Mischkultur Pflücksalat, Kohlrabi gefolgt von Winterrettich

Die Mischkultur von Pflücksalat und Kohlrabi hat sich bei uns seit vielen Jahren bewährt. Geerntete Salatpflanzen werden hierbei in regelmäßigen Abständen durch neue Pflanzen ersetzt. Wenn der Kohlrabi im Sommer abgeerntet ist, macht er Platz für Winterrettich, der dann bis zum Ende des Herbstes geerntet werden kann.

Düngung

Pflücksalat ist ein Korbblütler und gehört zu den Mittel- bis Schwachzehrern, Kohlrabi und Rettich, die beide Kreuzblütler sind, zu den Mittelzehrern. Das heißt die Pflanzen haben einen mittleren Nährstoffbedarf und werden bei der Fruchtfolge günstigerweise nach Starkzehrern angebaut. Alle Pflanzen vertragen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Gesteinsmehl und organischer Volldünger nach Herstellerangabe gleichmäßig über das Beet verteilen und einarbeiten. Beet gut lockern. Wer Kompost zur Verfügung hat (etwa 3 l pro m²) kann die Düngermenge reduzieren oder auch ganz auf Dünger verzichten.

Zur Beetvorbereitung,  Gartenplanung und Aussaat siehe entsprechende Blogartikel.

Beeteinteilung

Beetbreite: 1m – 1,20 m

Einteilung: 4 Reihen, wobei die äußeren Reihen etwa 20 cm Abstand zum Beetrand haben sollten.

Pflanzung

Die beiden äußeren Reihen: Pflücksalat im Abstand von etwa 20 – 30 cm in mehreren Sätzen über das Jahr verteilt pflanzen.

Die beiden inneren Reihen: Kohlrabi im Verband, das heißt im Abstand von mindestens 30 cm versetzt bzw. auf Lücke anpflanzen. Im Spätsommer, wenn der Kohrabi abgeerntet ist, kann dann der Winterrettich ins Beet einziehen.

Pflücksalat

Pflücksalat bildet im Gegensatz zu Kopfsalat keine geschlossenen Köpfe sondern offene Blattrosetten aus. Es gibt zahlreiche Sorten mit hellgrüne bis rotbraune, glattrandige, gekrauste oder eichenlaubähnlichen Blättern. Continue reading Mischkultur Pflücksalat, Kohlrabi gefolgt von Winterrettich

Mischkultur Buschbohnen, Mangold und Rote Rüben

Die Mischkultur mit Buschbohnen, Mangold und Roten Rüben kultivieren wir bereits seit so vielen Jahren, dass ich gar nicht mehr weiß, woher ich die Idee einst hatte.

Da Mangold und Rote Rüben zur gleichen Familie, den Gänsefußgewächse, gehören, sollten sie nicht direkt nebeneinander angebaut werden. Daher bauen wir in der Mitte des Beetes  Buschbohnen an, welche als guter Pflanzpartner Mangold und Rote Beete voneinander trennen . So ergänzen sich die Pflanzen in ihrer Wuchsform, beschatten rasch das Beet und wachsen gemeinsam prächtig.

Zur Beetvorbereitung und Gartenplanung siehe entsprechende Blogartikel.

Düngung

Rote Rüben und Mangold gehören zu den Mittelzehrern, Buschbohnen zu den Schwachzehrern.

Gesteinsmehl und organischer Volldünger nach Herstellerangabe gleichmäßig über das Beet verteilen und einarbeiten. Beet gut lockern.  Wer Kompost zur Verfügung hat (etwa 3 l  pro m²) kann die Düngermenge reduzieren.

Beeteinteilung

Beetbreite: 1m – 1,20 m

Einteilung: 3 Reihen mit etwa 20 cm Abstand zum Beetrand.

Pflanzung

1. Reihe: Rote Beete auf etwa 10 cm Abstand vereinzeln oder pflanzen.

2. Reihe: Buschbohnen in Horstsaat (7 Samen alle 40 cm)

3. Reihe: Mangold auf mindestens 20 cm Abstand vereinzeln oder pflanzen.

Auf dem Foto hatten wir für das Beet leider nur 0,80 m zur Verfügung. Für die Bohnen stellt das kein Problem dar, denn sie nehmen sich den Platz, den sie benötigen. Auch auf Kosten der anderen Pflanzen.

 Buschbohnen

Buschbohnen gehören zu den Schmetterlingsblütlern. Ihre Wurzeln gehen mit Knöllchenbakterien eine Symbiose ein, die Stickstoff aus der Luft sammeln und als Dünger den Pflanzen zuführen. Davon profitieren auch benachbarte Pflanzen oder Folgekulturen. Continue reading Mischkultur Buschbohnen, Mangold und Rote Rüben

Selbstversorgung: Unser Gartenplan

Da die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse ein Teil unseres Ausstieges darstellt, nimmt das Gärtnern auch einen Teil unseres Lebens ein. Mit folgendem Plan gelingt es uns, einen Großteil unserer Nahrung selbst zu produzieren, ausreichend für zwei Erwachsene.

Unseren Garten bewirtschaften wir schon viele Jahre und mit der Zeit hat sich dieser Gartenplan entwickelt. Bei der Planung habe ich unseren Bedarf an den einzelnen Gemüsesorten berücksichtigt und Regeln aus Fruchtfolge und Mischkultur angewendet. Continue reading Selbstversorgung: Unser Gartenplan