
Die Mischkultur von Pflücksalat und Kohlrabi hat sich bei uns seit vielen Jahren bewährt. Geerntete Salatpflanzen werden hierbei in regelmäßigen Abständen durch neue Pflanzen ersetzt. Wenn der Kohlrabi im Sommer abgeerntet ist, macht er Platz für Winterrettich, der dann bis zum Ende des Herbstes geerntet werden kann.
Düngung
Pflücksalat ist ein Korbblütler und gehört zu den Mittel- bis Schwachzehrern, Kohlrabi und Rettich, die beide Kreuzblütler sind, zu den Mittelzehrern. Das heißt die Pflanzen haben einen mittleren Nährstoffbedarf und werden bei der Fruchtfolge günstigerweise nach Starkzehrern angebaut. Alle Pflanzen vertragen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Gesteinsmehl und organischer Volldünger nach Herstellerangabe gleichmäßig über das Beet verteilen und einarbeiten. Beet gut lockern. Wer Kompost zur Verfügung hat (etwa 3 l pro m²) kann die Düngermenge reduzieren oder auch ganz auf Dünger verzichten.
Zur Beetvorbereitung, Gartenplanung und Aussaat siehe entsprechende Blogartikel.
Beeteinteilung
Beetbreite: 1m – 1,20 m
Einteilung: 4 Reihen, wobei die äußeren Reihen etwa 20 cm Abstand zum Beetrand haben sollten.
Pflanzung
Die beiden äußeren Reihen: Pflücksalat im Abstand von etwa 20 – 30 cm in mehreren Sätzen über das Jahr verteilt pflanzen.
Die beiden inneren Reihen: Kohlrabi im Verband, das heißt im Abstand von mindestens 30 cm versetzt bzw. auf Lücke anpflanzen. Im Spätsommer, wenn der Kohrabi abgeerntet ist, kann dann der Winterrettich ins Beet einziehen.
Pflücksalat
Pflücksalat bildet im Gegensatz zu Kopfsalat keine geschlossenen Köpfe sondern offene Blattrosetten aus. Es gibt zahlreiche Sorten mit hellgrüne bis rotbraune, glattrandige, gekrauste oder eichenlaubähnlichen Blättern. Continue reading Mischkultur Pflücksalat, Kohlrabi gefolgt von Winterrettich