Über das Schreiben

Tag 15: Lieblingsschreibratgeber

„Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ von James N. Frey. Das Buch ist kurz und knackig, beschränkt sich auf das Wesentliche.   „Romane und Kurzgeschichten schreiben“ von Alexander Steele (schöne Erklärungen mit Übungsaufgaben)   „Handbuch für Autorinnen und Autoren“ von Uschtrin. Alles über Bewerbung und den aktuellen Buchmarkt, eine Liste von seriösen Literaturagenturen und […]

Tag 15: Lieblingsschreibratgeber Weiterlesen >>

Tag 6: Was darf beim Schreiben nicht fehlen

Bei diesem kalten Wetter dürfen natürlich meine Kuscheldecke und ein heißer Tee nicht fehlen.   Und natürlich meine Karte und ein Maßband! Die dürfen auch nicht fehlen. Meist benötige ich beim Schreiben eine Karte von meiner Welt, wo ich die landschaftlichen Begebenheiten und Städte gezeichnet habe. Dabei versuche ich einen Maßstab zu finden, der einer

Tag 6: Was darf beim Schreiben nicht fehlen Weiterlesen >>

Der Charakterbogen als Hilfsmittel – damit das Küken zu einem Huhn wird

Im letzten Beitrag, der schon einige Zeit her ist, hatte ich mich mit der Prämisse des Romans beschäftigt, dem äußeren Rahmen der Geschichte. Jetzt wollte ich zu den Figuren kommen, den Protagonisten, von denen die Erzählung lebt, mit denen sie steigt oder fällt. Je genauer unsere Helden ausgearbeitet sind, je intensiver wir sie kennen, desto

Der Charakterbogen als Hilfsmittel – damit das Küken zu einem Huhn wird Weiterlesen >>

Warum ich das Ende mit dem Anfang plane oder die Tortur der Prämisse

Was passiert, wenn wir an einem Marathon teilnehmen, ohne das Ziel zu kennen? Würdet ihr Besucher zum Essen einladen und dann beim Kochen alles planlos zusammenwerfen? Im ersten Fall würden wir ewig rennen und niemals ankommen, im zweiten Fall einen geschmacklosen Brei servieren. Diese Erkenntnisse sind genauso logisch wie einfach, aber beim Schreiben so unendlich

Warum ich das Ende mit dem Anfang plane oder die Tortur der Prämisse Weiterlesen >>

Warum das Schreiben ohne Regeln bei mir nicht zum gewünschten Ergebnis führte – ein Erfahrungsbericht

Da ich ja mein Alkataruniversum geträumt habe, (siehe am Anfang steht die Idee) habe ich natürlich einfach drauflos geschrieben. Und es kamen so viele Ideen. Mein Kopf schien vor Ideen explodieren zu wollen. Mein Universum war riesig. Während des Schreibens gab es immer mal wieder knifflige Situationen, aus denen ich mich herauswinden musste und die

Warum das Schreiben ohne Regeln bei mir nicht zum gewünschten Ergebnis führte – ein Erfahrungsbericht Weiterlesen >>

Anja Fahrner - Autorin
Nach oben scrollen