Essigreiniger ganz einfach selbst gemacht

Das ist wohl das Reinigungsmittel, das am Einfachsten herzustellen ist. Und es ist vielseitig zu verwenden.

  • als Glasreiniger
  • WC-Reiniger
  • Entkalker
  • Bad und Küche

Nicht geeignet für säureempfindliche Oberflächen wie Marmor.

Zutaten:

  • Essigessenz (25%)
  • Wasser
  • Sprühflasche

Zubereitung:

8 EL Essigessenz (25%) in einen Messbecher geben und bis auf 500ml mit Wasser auffüllen, in eine passende Sprühflasche füllen. Fertig.

Wer mag, kann noch ein paar Tropfen Duftöl, wie etwa Lavendel oder Zitrone, beigeben. Ein Spritzer Spülmittel erhöht die Fettlösekraft.

Als Sprühflasche habe ich einfach eine Verpackung von einem konventionellen Badreiniger verwendet.

Essigessenz ist eine Säure, also Vorsicht bei Haut-, und Augenkontakt!

Essigessenz gibt es in jedem Supermarkt oder Drogerie.

Erfahrungen

Da wir sehr kalkhaltiges Leitungswasser haben, nutze ich den Essigreiniger gerne, um das Waschbecken, die Spüle und die Dusche zu reinigen. Auch unser Teekessel oder die Armaturen oder Perlatoren werden öfters damit eingesprüht. Das klappt wunderbar und spart den teuren Entkalker. Einsprühen, kurz einwirken lassen. Fertig.

Als Glasreiniger sehr zu empfehlen.

Als ich das erste mal die Dusche damit gereinigt habe, befand sich auf der Oberfläche ein klebriger Belag, den ich nur schwer abbekommen habe. Ich vermute, dass er von dem Mittel stammte, das ich vorher benutzt habe. Darauf wurde geworben, dass es eine Schutzschicht bildet, von der alles abperlt. Vielleicht sogar Silikon? Nachdem dieser Belag weg war, ging jedenfalls alles viel leichter. Essigreiniger draufsprühen, kurz einwirken lassen und es wird ganz leicht sauber. Bei fettigem Schmutz nutze ich noch zusätzlich Seife.

Spülmaschinenpulver ganz einfach selbst gemacht

 

Da Spülmaschinenpulver aggressive Chemiekeulen sind, haben wir beschlossen, auch hier auf umweltfreundlichere Stoffe zurückzugreifen. Dazu benötigt man nur zwei Zutaten, die man auch anderweitig gut im Haushalt gebrauchen kann.

Zutaten

Pro Spülgang

  • ein Kaffeelöffel Soda
  • ein Kaffeelöffel Zitronensäurepulver

In die Waschmittelkammer gebe ich jeweils einen Kaffeelöffel Soda und Zitronensäurepulver.

Als Klarspüler verwende ich einfach Essigessenz.

Das Spülmaschinensalz kann man nicht ersetzen und es muss regelmäßig aufgefüllt werden.

Erfahrungen

Das selbst hergestellte Spülmaschinenpulver reinigt nahezu genauso gut wie die gekauften Mittel.

Das Geschirr riecht neutral. Bei Verwendung der Essigessenz bleibt kein Essiggeruch zurück.

Mit der Zeit kann es vorkommen, dass Glas und Besteck einen weißlichen Belag bekommen. Ich bin dazu übergegangen, etwa einmal im Monat ein konventionelles Mittel zu verwenden oder die Gläser mit der Hand spülen. Dann verschwindet der Belag wieder.

Soda, Zitronensäure und Essigessenz bekommt man günstig in Drogerien, Supermärkten oder im Internet.

 

Ähnliche Artikel:

Waschmittel ganz einfach selbst herstellen

Essigreiniger ganz einfach selbst gemacht

Waschmittel ganz einfach selbst gemacht

Unsere Haushaltsreiniger, Waschmittel und Kosmetika sind voller Chemikalien. Gerade Duftstoffe sind die häufigsten Auslöser von Kontaktallergien. Zusätzlich fallen unnötige Kunststoffverpackungen an und man bezahlt und transportiert im Grunde hauptsächlich das in den Mitteln enthaltene Wasser. Daher haben wir uns entschlossen, uns auch in diesem Bereich so nach und nach auf selbst gemachte Produkte umzustellen. Das ist ganz einfach, umweltfreundlicher und nebenbei auch kostengünstiger.

Unser erster Versuch war das Waschmittel.

Continue reading Waschmittel ganz einfach selbst gemacht

Unser Ausstieg aus der Konsumgesellschaft Teil 3

Die Autorin Anna Wittig hat mich vor einiger Zeit auf ihrer Facebookseite Awen Druidin zu unserem „Ausstieg“ aus der Konsumgesellschaft befragt. Hier kommt der letzte Teil.

Teil 3: Vom Plan zur Verwirklichung oder Selbstversorgung und Minimalismus.

Unsere Grundsätze

Jede Art von Konsum kostet Lebenszeit. Je mehr man konsumiert desto mehr muss man arbeiten, um sich diese Dinge leisten zu können.
Aber: Konsum macht nicht glücklich, sondern unselbständig, abhängig und zerstört die Umwelt. Je mehr wir sparen und Dinge für uns selbst produzieren, desto mehr können wir fremdbestimmte Arbeit reduzieren, selbstständiger werden und früher aussteigen. Continue reading Unser Ausstieg aus der Konsumgesellschaft Teil 3